WhatsApp Schreibe uns auf WhatsApp

Stapler Ausbildung

,,Führen von Flurförderzeugen – Ihre Zukunft in der Logistikbranche!"

Ihr Weg zur gefragten Fachkraft!

AZAV zertifiziert | 100 % förderbar | Hohe Erfolgsquote

Die Logistikbranche boomt! Mit steigenden Warenströmen und globalem Handel ist der Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Bereich Lager und Transport höher denn je. Unsere Ausbildung zum Führer von Flurförderzeugen vermittelt Ihnen das notwendige Know-how, um sicher und effizient mit Flurförderfahrzeugen zu arbeiten – eine Qualifikation, die Ihre Berufschancen deutlich erhöht.

Ihre Vorteile:

  • Praxisnahe Ausbildung nach DGUV-Richtlinien

  • Erfahrende Dozenten aus der Logistikbranche

  • Schneller Einstieg in eine gefragte Berufssparte

  • Attraktive Karrieremöglichkeiten in Lager, Logistik und Transport

Für wen ist die Ausbildung geeignet?

  • Arbeitssuchende, die ihre Jobchancen verbessern wollen

  • Berufskraftfahrer, Service- und Botenfahrer

  • Lagermitarbeiter, Sicherheitsfachkräfte und Sicherheitsbeauftragte

  • Alle, die eine Zusatzqualifikation in der Logistikbranche erwerben möchten

Zugangsvoraussetzungen:

  • Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

  • Gesundheitliche Eignung (Selbstauskunft)

Inhalte der Ausbildung

Unsere Ausbildung kombiniert theoretisches Wissen und praktische Fahrtrainings, um Sie optimal auf den Berufsalltag vorzubereiten

1. Theorie (16 UE | 2 Tage)

  • Rechtliche Grundlagen & Unfallverhütung

  • Aufbau, Funktion & Antriebsarten von Flurförderzeugen

  • Standsicherheit & Lastaufnahme

  • Betrieb & Prüfung der Fahrzeuge

  • Verkehrsregeln & Sondereinsätze

2. Praxis (22 UE | 3 Tage)

  • Einweisung & Tägliche Einsatzprüfung

  • Sicherer Umgang mit Lasten

  • Gefahrstellen am Flurförderzeug

  • Fahr- und Stapelübungen

Abschluss & Zertifikat

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie den Befähigungsnachweis zum Führen von Flurförderzeugen, ausgestellt von der FAR Group. Damit sind Sie bestens gerüstet für den Arbeitsmarkt!

Methodik & Didaktik – Ihr Lernerfolg im Fokus

  • Praxisnahe Szenarien zur direkten Umsetzung des Erlernten

  • Simulationsverfahren & Projektarbeiten für nachhaltiges Wissen

  • Interaktive Lehrmethoden, darunter Webinare und Blended Learning

  • Individuelle Betreuung zur optimalen Lernförderung

Karrierechancen & Arbeitsmarktrelevanz

Die Logistikbranche leidet unter Fachkräftemangel – und Sie können davon profitieren! Mit dieser Ausbildung eröffnen sich Ihnen zahlreiche Jobmöglichkeiten in:

  • Lager- und Logistikunternehmen

  • Speditionen & Transportbetrieben

  • Produktionsfirmen mit innerbetrieblicher Logistik

  • Sicherheitsunternehmen mit Lagerbewachung

💸 100 % Förderung möglich:

  • Bildungsgutschein

  • Aufstiegs-BAföG

  • Förderung durch Arbeitgeber

  • Regionale Förderprogramme

Allgemeine Fragen zum Lehrgang

1. Was ist die Maßnahme „Führen von Flurförderzeugen“?

Die Maßnahme vermittelt theoretische und praktische Kenntnisse für den sicheren und fachgerechten Umgang mit Flurförderzeugen (Gabelstapler, Hubwagen etc.). Sie orientiert sich an den Grundsätzen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).

2. Wie lange dauert die Schulung?

Die Schulung dauert insgesamt 5 Tage und umfasst 38 Unterrichtseinheiten (16 UE Theorie, 22 UE Praxis).

3. Welchen Abschluss erhalte ich?

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer den Befähigungsnachweis zum Führen von Flurförderzeugen, ausgestellt von der FAR Group.

4. Wo findet die Schulung statt?

Die Schulung wird an unseren Standorten der FAR-Bildung GmbH durchgeführt. Der genaue Standort wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.

Fragen zum Inhalt der Ausbildung

5. Welche Inhalte werden vermittelt?

Der Kurs besteht aus einem theoretischen Teil (Rechtliche Grundlagen, Unfallgeschehen, Aufbau und Funktion, Standsicherheit, Verkehrsregeln) und einem praktischen Teil (Einweisung am Flurförderzeug, Lastaufnahme, Fahr- und Stapelübungen).

6. Muss ich vor der Schulung Erfahrung im Umgang mit Flurförderzeugen haben?

Nein, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Maßnahme richtet sich sowohl an Anfänger als auch an Personen, die ihre Qualifikation auffrischen möchten.

7. Welche Unterrichtsmethoden werden angewendet?

Wir setzen auf handlungsorientiertes Lernen, das Theorie und Praxis kombiniert. Dazu gehören Gruppenarbeiten, Diskussionen, praktische Übungen und digitale Lehrmethoden.

Fragen zu den Kosten und Fördermöglichkeiten

8. Wie viel kostet die Schulung?

Die genauen Kosten erfahren Sie auf Anfrage. In vielen Fällen kann eine Förderung über die Agentur für Arbeit, das Jobcenter oder den Bildungsgutschein erfolgen.

9. Gibt es Fördermöglichkeiten?

Ja, die Schulung kann über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters gefördert werden. Auch Arbeitgeber können unter bestimmten Bedingungen die Kosten übernehmen.

10. Welche Unterlagen brauche ich für eine Förderung?

In der Regel benötigen Sie einen Bildungsgutschein, eine Bestätigung Ihrer Eignung und ggf. eine Kostenzusage durch Ihren Arbeitgeber oder die Arbeitsagentur.

Fragen zu Bewerbung und Anmeldung

11. Wie melde ich mich für die Schulung an?

Sie können sich telefonisch, per E-Mail oder über unsere Webseite anmelden. Auch eine persönliche Anmeldung vor Ort ist möglich.

12. Welche Unterlagen benötige ich für die Anmeldung?

- Gültiger Personalausweis oder Reisepass

- Nachweis über gesundheitliche Eignung (Selbstauskunft)

- Bildungsgutschein (falls vorhanden)

13. Bis wann muss ich mich anmelden?

Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung, da die Plätze begrenzt sind.

Fragen zu Berufs- und Karrierechancen

14. Welche beruflichen Möglichkeiten habe ich nach der Schulung?

Mit dem Befähigungsnachweis verbessern Sie Ihre Chancen auf eine Festanstellung in der Logistik-, Lager- und Transportbranche. Der Fachkräftemangel in diesem Bereich ist hoch, sodass gute Jobperspektiven bestehen.

15. In welchen Branchen kann ich mit der Qualifikation arbeiten?

Mögliche Branchen sind:

- Logistik und Lagerhaltung

- Transport- und Speditionswesen

- Industrieunternehmen mit innerbetrieblichem Transport

- Handelsunternehmen und Großmärkte

16. Gibt es eine Altersgrenze für die Schulung?

Nein, es gibt keine feste Altersgrenze. Wichtig ist eine ausreichende gesundheitliche Eignung.

Praktische Fragen zur Ausbildung

17. Welche Ausstattung wird während der Schulung gestellt?

Die Teilnehmer erhalten eine Warnweste, Arbeitshandschuhe, Arbeitsschutzhelm und Sicherheitsschuhe. Außerdem stehen moderne Schulungsräume und praktische Übungsflächen mit Flurförderzeugen (Gabelstapler etc.) zur Verfügung.

18. Muss ich eigene Schutzkleidung mitbringen?

Nein, die notwendige Schutzkleidung wird während der Schulung gestellt.

19. Gibt es eine Prüfung?

Ja, am Ende der Schulung findet eine theoretische und praktische Prüfung statt.

20. Was passiert, wenn ich die Prüfung nicht bestehe?

Sollten Sie die Prüfung nicht bestehen, besteht die Möglichkeit einer Nachschulung und Wiederholungsprüfung.

Fragen zur Zielgruppe

21. Wer kann an der Schulung teilnehmen?

Die Schulung richtet sich an:

- Arbeitssuchende

- Lagermitarbeiter, Servicefahrer, Berufskraftfahrer

- Sicherheitsfachkräfte und Sicherheitsbeauftragte

- Personen, die in der Logistikbranche arbeiten möchten

22. Gibt es gesundheitliche Voraussetzungen?

Ja, Sie sollten eine ausreichende körperliche und gesundheitliche Eignung haben. Diese wird über eine Selbstauskunft festgestellt.

23. Sind Deutschkenntnisse erforderlich?

Ja, grundlegende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind erforderlich, um die Schulungsinhalte zu verstehen.

Fragen zur Weiterbildung und Zukunft

24. Welche weiteren Schulungen kann ich nach diesem Kurs machen?

Nach dieser Schulung bieten wir folgende Weiterbildungen an:

- ADR-Schulung (Gefahrguttransporte)

- Ladungssicherung

- Berufskraftfahrer-Weiterbildungen

25. Muss ich meinen Befähigungsnachweis erneuern?

Ja, der Befähigungsnachweis muss regelmäßig erneuert werden. Unternehmen setzen in der Regel eine alle 3 bis 5 Jahre durchzuführende Nachschulung voraus.

26. Gibt es eine Möglichkeit, mich weiter zu spezialisieren?

Ja, Sie können sich auf bestimmte Fahrzeugtypen oder Einsatzbereiche spezialisieren, z. B. auf Schubmaststapler, Hochregalstapler oder Containerstapler.