Ihr Weg zur gefragten Fachkraft!
Mit unserer praxisnahen Fachausbildung zur Ladungssicherung nach VDI 2700 erwerben Sie essenzielle Kenntnisse und Fertigkeiten, um Ladungssicherungsmaßnahmen eigenständig zu planen und umzusetzen. Berufskraftfahrer im Güter- und Lieferverkehr profitieren von einer anerkannten Qualifikation, die für Arbeitgeber im Logistikbereich von großer Bedeutung ist. Vermeiden Sie wirtschaftliche Risiken und setzen Sie auf Sicherheit und Qualität!
Zielgruppe und Voraussetzungen
Unsere Maßnahme richtet sich an Berufskraftfahrer im Güterverkehr, Service- und Botenfahrer sowie angehende Ausbilder für Ladungssicherung. Voraussetzungen sind ausreichende Deutschkenntnisse und körperliche Eignung.
Inhalte und Ablauf der Maßnahme
Abschluss und Zertifikate
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie den Befähigungsnachweis nach VDI 2700a, ausgestellt von der FAR Group.
Lehrmittel und Ausstattung
💸 100 % Förderung möglich:
-
Bildungsgutschein
-
Aufstiegs-BAföG
-
Förderung durch Arbeitgeber
-
Regionale Förderprogramme
1. Was ist das Ziel des Lehrgangs?
Ziel ist es, Teilnehmer praxisorientiert mit dem technischen Regelwerk der VDI 2700 vertraut zu machen und sie zu befähigen, Ladungssicherungsmaßnahmen eigenständig umzusetzen.
2. Wie lange dauert der Lehrgang?
Der Lehrgang dauert 5 Tage (38 Unterrichtseinheiten) in Vollzeit.
3. Welchen Abschluss erhalte ich nach der Ausbildung?
Nach erfolgreicher theoretischer und praktischer Prüfung erhalten Teilnehmer den Befähigungsnachweis nach VDI 2700a, ausgestellt von der FAR Group.
4. Welche Themen werden im Lehrgang behandelt?
- Rechtsvorschriften und Grundlagen der Ladungssicherung
- Berechnung und Umsetzung von Ladungssicherungsmaßnahmen
- Handhabung von Ladung und Sicherungsmaterial
- Praktische Übungen zur Ladungssicherung
5. Gibt es eine Prüfung am Ende des Lehrgangs?
Ja, es gibt eine theoretische Prüfung und eine Beurteilung der praktischen Fähigkeiten.
10. Welche beruflichen Möglichkeiten habe ich nach dem Lehrgang?
Nach der Ausbildung sind Sie qualifiziert, Ladungssicherung eigenständig umzusetzen. Arbeitgeber im Logistikbereich suchen gezielt nach Fachkräften mit dieser Qualifikation.
11. Warum ist Ladungssicherung wichtig für den Arbeitsmarkt?
Unzureichende Ladungssicherung kann zu Unfällen und hohen wirtschaftlichen Schäden führen. Arbeitgeber setzen daher auf qualifizierte Fachkräfte zur Risikominderung.
15. Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen nach dem Lehrgang?
Weitere Qualifikationen im Bereich Transportlogistik, z.B. Ausbilder für Ladungssicherung.
16. Wie unterstützt der Lehrgang meine berufliche Zukunft?
Sie erwerben gefragte Fachkompetenzen, die Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern und Ihre Einsatzmöglichkeiten in der Logistikbranche erweitern.