WhatsApp Schreibe uns auf WhatsApp

Module LKW

,,Sicherheit ist Ihre Stärke – wir halten Sie fit für die Branche!"

Berufskraftfahrerweiterbildung gem. BKrFQG für die Klassen C1, C1E, C und CE

AZAV zertifiziert | 100 % förderbar | Hohe Erfolgsquote

Als Berufskraftfahrer sind Sie gesetzlich verpflichtet, sich alle fünf Jahre fortzubilden und die Schlüsselnummer 95 zu verlängern – unerlässlich für alle, die gewerblich unterwegs sein oder es werden möchten. Unsere praxisnahe Weiterbildung richtet sich an alle Inhaber der Klassen C1, C1E, C und CE, die ihre Grundqualifikation erhalten und erweitern möchten.

Ihre Vorteile:

  • Hohe Erfolgsquote:

    95 % unserer Teilnehmer finden innerhalb von drei Monaten neue berufliche Perspektiven.

  • Sicherheits- und Qualitätsstandards:

    Umgang mit moderner Technik, gesetzlichen Vorgaben und sicherheitsrelevanten Aspekten.

  • Praxisnähe:

    Erfahrene Dozenten aus Verkehr und Logistik vermitteln aktuelle Inhalte – Theorie und Praxis perfekt kombiniert.

  • Umfassende Kompetenzförderung:

    Wir stärken Ihre Fach-, Methoden-, Personal- und Sozialkompetenz,

Zugangsvoraussetzungen:

  • Besitz eines gültigen Führerscheins der Klassen C1, C1E, C oder CE

  • Vorhandene Grundqualifikation und Erfahrung als Berufskraftfahrer

Maßnahmenziel:

Erhalt und Ausbau Ihrer beruflichen Qualifikation, um weiterhin gewerblich als Kraftfahrer tätig zu sein.

Inhalte und Ablauf der Weiterbildung

Unsere Weiterbildung gliedert sich in fünf Module – jedes mit klar definierten Lernzielen, um Sie optimal auf die Herausforderungen im Berufsalltag vorzubereiten.

  • Modul 1: Kinematische Kette, Energie und Umwelt
  • Modul 2: Ladungssicherung
  • Modul 3: Sozialvorschriften
  • Modul 4: Pannen, Unfälle, Notfälle und Kriminalität sowie Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit
  • Modul 5: Unternehmensbild & Marktordnung im Güterkraftverkehr, Gesundheit & Fitness
Modul 1: Kinematische Kette, Energie und Umwelt

Theorie (9,33 UE, 7 Std.):

  • Optimierung der kinematischen Kette, Drehmoment- und Leistungskurven

Praxis:

  • Optimale Nutzung des Drehzahlmessers und Schaltverhalten

Modul 2: Ladungssicherung

Theorie (9,33 UE, 7 Std.):

  • Grundlagen der Ladungsverteilung, Berechnung von Nutzlast und -volumen

  • Richtige Anwendung von Verzurrtechniken und Zurrgurten

Praxis:

  • Praktische Übungen zur sicheren Ladungssicherung im Fahrzeug

Modul 3: Sozialvorschriften

Theorie (9,33 UE, 7 Std.):

  • Arbeitszeitregelungen und sozialrechtliche Rahmenbedingungen

  • Vorschriften gemäß (EG) 561/2006 und (EU) 165/2014

Praxis:

  • Erstellung von Beförderungsdokumenten, praktische Umsetzung der Vorschriften

Modul 4: Pannen, Unfälle, Notfälle und Kriminalität sowie Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit

Theorie (9,33 UE, 7 Std.):

  • Sicherheitsausstattung und korrekte Handhabung der Bremsanlagen

  • Notfallmanagement, Erste Hilfe und Reaktionsstrategien

Praxis:

  • Übungen zu Defektmanagement und Anpassung an Verkehrssituationen

Modul 5: Unternehmensbild & Marktordnung im Güterkraftverkehr, Gesundheit & Fitness

Theorie (9,33 UE, 7 Std.):

  • Prävention von Kriminalität, ergonomische Grundlagen und gesunde Ernährung

  • Arbeitsorganisation, Fahrzeugwartung und Marktspezifika

Praxis:

  • Strategien zur Förderung eines positiven Unternehmensimages und eigener Gesundheit

Gesamtdauer:

47 Unterrichtseinheiten (UE) verteilt auf 5 Tage (35 Stunden, Vollzeitkurs)

Unser Dozententeam:

Alle Dozenten verfügen über eine fundierte pädagogische und fachliche Ausbildung, praktische Erfahrungen im Bereich Verkehr und Logistik sowie Expertise in der Erwachsenenbildung.

Termine, Ablauf und Anmeldung

Kursform:

Vollzeit, praxisorientiert und komprimiert an 5 aufeinanderfolgenden Tagen

Starttermine:

Aktuelle und kommende Termine finden Sie in unserer Terminübersicht – sichern Sie sich frühzeitig Ihren Platz!

💸 100 % Förderung möglich:

  • Bildungsgutschein

  • Aufstiegs-BAföG

  • Förderung durch Arbeitgeber

  • Regionale Förderprogramme

Wir unterstützen Sie bei der Auswahl und Beantragung der passenden Förderung!

Allgemeine Fragen zum Lehrgang

1. Was ist die Berufskraftfahrerweiterbildung gem. BKrFQG?

Es handelt sich um eine verpflichtende Weiterbildung für Berufskraftfahrer der Klassen C1, C1E, C und CE, die alle fünf Jahre absolviert werden muss, um die Grundqualifikation und die Verlängerung der Schlüsselnummer 95 zu sichern.

2. Für wen ist dieser Lehrgang geeignet?

Antwort: Die Weiterbildung richtet sich an alle Berufskraftfahrer, die im gewerblichen Verkehr tätig sind oder sein möchten und im Besitz der entsprechenden Führerscheinklassen sowie einer vorhandenen Grundqualifikation sind.

3. Wie lange dauert die Maßnahme und in welchem Unterrichtsformat wird sie angeboten?

Antwort: Die Weiterbildung umfasst insgesamt 47 Unterrichtseinheiten, verteilt auf 5 Tage (35 Zeitstunden), und wird als Vollzeitmaßnahme angeboten.

Fragen zum Inhalt der Ausbildung

4. Welche inhaltlichen Schwerpunkte werden im Lehrgang behandelt?

Der Lehrgang deckt unter anderem Themen zu kinematischen Ketten, Energieeffizienz, Ladungssicherung, sozialrechtlichen Vorschriften, Notfall- und Sicherheitsmaßnahmen, Unternehmensbild sowie Gesundheit und Fitness ab.

5. Wie ist der Lehrgang strukturiert?

Die Ausbildung ist in fünf Module gegliedert, die jeweils theoretische Inhalte (UE) beinhalten und den praxisnahen Unterricht durch handlungsorientierte Methoden, Simulationen und Projektarbeiten ergänzen.

6. Welche didaktischen Ansätze werden genutzt?

Es kommt ein handlungsorientierter Unterricht zum Einsatz, bei dem die Lernenden aktiv planen, durchführen, überprüfen und reflektieren – unterstützt durch diverse Medien wie Flipcharts, Lehrvideos und digitale Lernangebote (z. B. E-Learning).

Fragen zu den Kosten und Fördermöglichkeiten

7. Welche Kosten sind mit der Weiterbildung verbunden?

Die Kosten können je nach Bildungsträger variieren. Es empfiehlt sich, direkt beim Anbieter nach den aktuellen Gebühren zu fragen.

8.Gibt es Fördermöglichkeiten oder Zuschüsse?

Ja, je nach individueller Situation und regionalen Förderprogrammen können Zuschüsse oder Fördermittel beantragt werden. Eine ausführliche Beratung hierzu erfolgt in der Regel durch den Bildungsträger.

9. Wie kann ich Informationen zu finanziellen Unterstützungen erhalten?

Weitere Details erhalten Sie bei der Anmeldung oder durch ein Beratungsgespräch mit dem zuständigen Weiterbildungsträger, der auch über Fördermöglichkeiten informiert.

Fragen zu Bewerbungen und Anmeldung

10. Wie bewerbe ich mich für den Lehrgang?

Die Bewerbung erfolgt in der Regel direkt beim Bildungsträger. Informieren Sie sich auf der Website oder kontaktieren Sie die zuständige Stelle, um das Anmeldeverfahren und die erforderlichen Unterlagen zu erfahren.

11. Welche Voraussetzungen muss ich für die Anmeldung erfüllen?

Neben dem Besitz eines Führerscheins der Klassen C1, C1E, C oder CE ist eine vorhandene Grundqualifikation sowie die aktuelle Tätigkeit als Berufskraftfahrer Voraussetzung.

12. Gibt es bestimmte Anmeldefristen?

Antwort: Ja, die Fristen können variieren. Es empfiehlt sich, frühzeitig Kontakt mit dem Bildungsträger aufzunehmen, um die aktuellen Termine und Fristen zu erfahren.

Fragen zu Berufs- und Karrierechancen

13. Wie verbessert diese Weiterbildung meine beruflichen Perspektiven?

Durch den Erhalt der Grundqualifikation und die Vermittlung aktueller Kenntnisse zu technischen, rechtlichen und sicherheitsrelevanten Themen sichern Sie sich die Berechtigung, weiterhin gewerblich als Kraftfahrer tätig zu sein – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil im Arbeitsmarkt.

14. Welche Qualifikationen erwerbe ich am Ende des Kurses?

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung zur Weiterbildung gem. §5 BKrFQV, die Ihre fortlaufende berufliche Qualifikation bestätigt und Ihre Einsatzfähigkeit im gewerblichen Verkehr unterstreicht.

15. Trägt die Weiterbildung auch zur persönlichen Weiterentwicklung bei?

Ja, neben fachlichen Kompetenzen werden auch Methoden-, Personal- und Sozialkompetenz geschult, was langfristig Ihre berufliche und persönliche Entwicklung fördert.

Praktische Fragen zur Ausbildung

16. Wie ist der Unterricht praktisch organisiert?

Der Lehrgang kombiniert theoretische Unterrichtseinheiten mit praxisnahen Anwendungen, Simulationen und Projektarbeiten, um die Inhalte nachhaltig zu vermitteln.

17. Wo finden die Schulungen statt und welche Ausstattung wird genutzt?

Die Maßnahme wird in gut ausgestatteten Schulungsräumen durchgeführt – mit Smart- oder Whiteboards, Flipcharts, PC, Beamer sowie speziellen Lehrmitteln und Simulationsgeräten, die den praktischen Unterricht unterstützen.

18. Gibt es praktische Übungen oder Fahrtrainings?

Ja, der handlungsorientierte Unterricht umfasst auch praktische Übungen, bei denen Sie beispielsweise reale Fahrsituationen und Notfallmaßnahmen simulieren.

Fragen zur Zielgruppe

19. Welche Fahrergruppen können an der Weiterbildung teilnehmen?

Alle Berufskraftfahrer, die im Besitz der Führerscheinklassen C1, C1E, C oder CE sind, können teilnehmen – vorausgesetzt, sie verfügen über die erforderliche Grundqualifikation und üben den Beruf bereits aus.

20. Ist die Weiterbildung auch für Quereinsteiger geeignet?

Die Maßnahme richtet sich primär an bereits tätige Berufskraftfahrer. Bewerber ohne praktische Fahrerfahrung sollten sich jedoch zunächst die Grundqualifikation aneignen.

21. Wie wird auf unterschiedliche Vorkenntnisse eingegangen?

Der Unterricht wird so gestaltet, dass auf individuelle Unterschiede der Teilnehmer eingegangen wird – auch benachteiligte oder besonders begabte Lernende werden entsprechend ihrer Möglichkeiten gefördert.

Fragen zur Weiterbildung und Zukunft

22. Wie aktuell sind die vermittelten Inhalte?

Die Ausbildungsinhalte orientieren sich an den neuesten technischen und rechtlichen Entwicklungen sowie an den aktuellen Sicherheitsstandards im gewerblichen Verkehr.

23. Welche Möglichkeiten zur weiteren beruflichen Weiterbildung bietet diese Maßnahme?

Der Lehrgang bildet eine solide Basis, um sich in weiteren Spezialgebieten des Verkehrs- und Logistiksektors zu qualifizieren und sich kontinuierlich fortzubilden.

24. Wie trägt der Kurs zur Zukunftssicherung im Beruf bei?

Durch regelmäßige Aktualisierung des Fachwissens und die Förderung vielfältiger Kompetenzen bleiben Sie langfristig wettbewerbsfähig und können sich flexibel an Veränderungen im Arbeitsmarkt anpassen.

Abonniere unseren „FAR Insider“-Newsletter und lass dich mit wertvollen Experten-Tipps inspirieren. Sei der Erste, der von unseren neuesten Produkten erfährt, und genieße exklusive Angebote nur für dich. Melde dich jetzt kostenlos und unverbindlich an und entdecke die vielen Vorteile, die auf dich warten..

Zum Seitenanfang