WhatsApp Schreibe uns auf WhatsApp

Module BUS

,,Mit Sicherheit in die Zukunft – Mit uns bleiben Sie immer auf der Überholspur!"

Berufskraftfahrerweiterbildung gem. BKrFQG für die Klassen D1, D1E, D und DE

AZAV zertifiziert | 100 % förderbar | Hohe Erfolgsquote

In der dynamischen Welt des gewerblichen Verkehrs sind aktuelles Wissen und praktische Fähigkeiten unabdingbar.
Mit unserer Berufskraftfahrerweiterbildung gem. BKrFQG sichern Sie sich nicht nur den Erhalt Ihrer Grundqualifikation, sondern erfüllen auch die gesetzliche Verpflichtung zur Fortbildung alle fünf Jahre. So bleiben Sie als angestellter oder eigenständiger Kraftfahrer stets marktkonform und sicher unterwegs.

Ihre Vorteile:

  • Hohe Erfolgsquote:

    95 % unserer Teilnehmer finden innerhalb von drei Monaten neue berufliche Perspektiven.

  • Sicherheits- und Qualitätsstandards:

    Umgang mit moderner Technik, gesetzlichen Vorgaben und sicherheitsrelevanten Aspekten.

  • Praxisnähe:

    Erfahrene Dozenten aus Verkehr und Logistik vermitteln aktuelle Inhalte – Theorie und Praxis perfekt kombiniert.

  • Umfassende Kompetenzförderung:

    Wir stärken Ihre Fach-, Methoden-, Personal- und Sozialkompetenz,

Zugangsvoraussetzungen:

  • Besitz eines gültigen Führerscheins der Klassen D1, D1E, D oder DE

  • Vorhandene Grundqualifikation und Erfahrung als Berufskraftfahrer

Maßnahmenziel:

Erhalt und Ausbau Ihrer beruflichen Qualifikation, um weiterhin gewerblich als Kraftfahrer tätig zu sein.

Inhalte und Ablauf der Weiterbildung

Unsere Weiterbildung gliedert sich in fünf Module – jedes mit klar definierten Lernzielen, um Sie optimal auf die Herausforderungen im Berufsalltag vorzubereiten.

  • Modul 1:
  • Modul 2:
  • Modul 3:
  • Modul 4:
  • Modul 5:
Modul 1: Kinematische Kette, Energie & Umwelt
  • Optimale Nutzung der Drehmoment-, Leistungs- und Verbrauchskurven

  • Effizientes Schaltverhalten und intelligentes Fahrverhalten zur Kraftstoffeinsparung

Modul 2: Sicherheit der Fahrgäste
  • Richtige Einschätzung von Fahrzeugbewegungen und Prioritätensetzung

  • Sicherer Umgang mit Fahrgästen, inklusive besonderer Gruppen

Modul 3: Sozialvorschriften
  • Arbeitszeitregelungen und sozialrechtliche Rahmenbedingungen

  • Umgang mit Sanktionen bei fehlerhafter Nutzung von Fahrtenschreibern

Modul 4: Pannen, Unfälle, Notfälle & Fahrsicherheit
  • Technische Merkmale und Funktionsweisen der Sicherheitsausstattung

  • Notfallmanagement, Erste Hilfe und Unfallmeldung

Modul 5: Unternehmensbild, Marktordnung & Gesundheit
  • Prävention illegaler Praktiken und Gesundheitsschutz im Berufsalltag

  • Ergonomie, Ernährung und Stressbewältigung im Fahrerberuf

Gesamtdauer:

47 Unterrichtseinheiten (UE) verteilt auf 5 Tage (35 Stunden, Vollzeitkurs)

Unser Dozententeam:

Alle Dozenten verfügen über eine fundierte pädagogische und fachliche Ausbildung, praktische Erfahrungen im Bereich Verkehr und Logistik sowie Expertise in der Erwachsenenbildung.

Kursform:

Vollzeit, praxisorientiert und komprimiert an 5 aufeinanderfolgenden Tagen

Starttermine:

Aktuelle und kommende Termine finden Sie in unserer Terminübersicht – sichern Sie sich frühzeitig Ihren Platz!

💸 100 % Förderung möglich:

  • Bildungsgutschein

  • Aufstiegs-BAföG

  • Förderung durch Arbeitgeber

  • Regionale Förderprogramme

Wir unterstützen Sie bei der Auswahl und Beantragung der passenden Förderung!

Allgemeine Fragen zum Lehrgang

1. Was ist der Lehrgang und wer bietet ihn an?

Der Lehrgang ist eine praxisorientierte Weiterbildung, die von [Anbietername] durchgeführt wird. Ziel ist es, Fachwissen und praktische Kompetenzen zu vermitteln.

2. Welche Ziele verfolgt der Lehrgang?

Er soll die Teilnehmer fachlich qualifizieren, den Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtern und langfristige Karrierechancen verbessern.

3. Wie lange dauert der Lehrgang?

Die Dauer variiert je nach Ausbildungsschwerpunkt – in der Regel umfasst der Lehrgang [X] Monate bis zu einem Jahr.

Fragen zum Inhalt der Ausbildung

4. Welche Themen und Module werden im Lehrgang behandelt?

Der Lehrgang deckt ein breites Spektrum ab, von theoretischen Grundlagen bis zu praxisbezogenen Anwendungen in Bereichen wie [Themenbereich 1], [Themenbereich 2] und [Themenbereich 3].

5. Gibt es einen Praxisanteil in der Ausbildung?

Ja, die Ausbildung beinhaltet praktische Übungen, Projektarbeiten und – je nach Konzept – auch externe Praktika.

6. Werden spezielle Software oder moderne Methoden vermittelt?

Absolut. Die Teilnehmer lernen aktuelle Tools und Methoden kennen, die in der Branche als Standard gelten.

Fragen zu den Kosten und Fördermöglichkeiten

7. Wie hoch sind die Teilnahmegebühren?

Die Gebühren variieren je nach Lehrgangsvariante. Genauere Informationen finden Sie in der Kursbeschreibung oder bei der Beratung.

8. Welche Fördermöglichkeiten gibt es?

Es stehen diverse Förderprogramme, Stipendien und Finanzierungshilfen zur Verfügung. Eine individuelle Beratung hilft, die passende Option zu finden.

9. Gibt es flexible Zahlungsmodelle wie Ratenzahlungen?

Oftmals bieten wir Ratenzahlungen oder andere flexible Zahlungsmodelle an, um den Einstieg zu erleichtern.

Fragen zu Bewerbungen und Anmeldung

10. Wie kann ich mich für den Lehrgang anmelden?

Die Anmeldung erfolgt in der Regel online über ein Bewerbungsformular auf der Webseite des Anbieters.

11. Welche Unterlagen werden für die Bewerbung benötigt?

Üblicherweise werden ein Anschreiben, ein aktueller Lebenslauf und relevante Zeugnisse verlangt.

12. Gibt es feste Bewerbungsfristen?

Ja, es gibt festgelegte Anmeldefristen, die in der Kursinformation angegeben sind – rechtzeitige Bewerbung ist daher empfehlenswert.

Fragen zu Berufs- und Karrierechancen

13. Welche beruflichen Perspektiven bietet der Lehrgang?

Nach erfolgreichem Abschluss eröffnen sich vielfältige Karrierechancen in [Branche/Bereich], beispielsweise in [spezifische Tätigkeitsfelder].

14. Unterstützt der Lehrgang den direkten Berufseinstieg?

Ja, durch praxisnahe Inhalte und Kooperationen mit Unternehmen werden Kontakte geknüpft, die den Einstieg in den Beruf erleichtern.

15. Gibt es zusätzliche Angebote wie Karriereberatung oder Jobvermittlungen?

Viele Lehrgänge integrieren Angebote wie Karriereberatung, Workshops und Netzwerkveranstaltungen, um die berufliche Zukunft aktiv zu fördern.

Praktische Fragen zur Ausbildung

16. Wie ist der Ablauf der Ausbildung strukturiert?

Der Lehrgang gliedert sich in theoretische Module, praxisorientierte Übungen und Projektphasen, die einen nahtlosen Übergang zwischen Theorie und Praxis gewährleisten.

17. Wie hoch ist der Anteil praktischer Übungen?

Je nach Lehrgangskonzept liegt der Praxisanteil oft bei etwa 50 %, um die erlernten Inhalte direkt anzuwenden.

18. Werden auch digitale Lernformate angeboten?

Moderne Lehrgänge kombinieren Präsenzphasen mit Online-Lernmodulen, um maximale Flexibilität zu bieten.

Fragen zur Zielgruppe

19. Für wen ist der Lehrgang geeignet?

Der Lehrgang richtet sich an Berufseinsteiger, Quereinsteiger sowie an Fachkräfte, die sich in [Bereich] weiterbilden möchten.

20. Welche Vorkenntnisse sind erforderlich?

Grundkenntnisse in [relevanten Themen] können hilfreich sein, sind aber nicht zwingend Voraussetzung – auch motivierte Neueinsteiger sind willkommen.

21. Gibt es spezielle Angebote für unterschiedliche Berufsgruppen?

Ja, das Programm kann auf die Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen zugeschnitten sein, etwa durch angepasste Inhalte oder Zusatzmodule.

Fragen zur Weiterbildung und Zukunft anhand dieser Maßnahme

22. Welche Weiterbildungsmöglichkeiten ergeben sich nach Abschluss des Lehrgangs?

Absolventen können auf weiterführende Qualifizierungen und Zertifizierungen zugreifen, die den beruflichen Aufstieg unterstützen.

23. Wie unterstützt der Lehrgang die langfristige Karriereplanung?

Durch den Erwerb aktueller Fachkompetenzen und praxisorientierter Erfahrungen wird der Grundstein für eine erfolgreiche und nachhaltige Karriere gelegt.

24. Gibt es Anschlussangebote oder spezielle Fortbildungen?

Oftmals werden Anschlussprogramme oder ergänzende Fortbildungen angeboten, die den Erwerb von Zusatzqualifikationen ermöglichen.

Abonniere unseren „FAR Insider“-Newsletter und lass dich mit wertvollen Experten-Tipps inspirieren. Sei der Erste, der von unseren neuesten Produkten erfährt, und genieße exklusive Angebote nur für dich. Melde dich jetzt kostenlos und unverbindlich an und entdecke die vielen Vorteile, die auf dich warten..

Zum Seitenanfang