Dein Weg zu einem sicheren, abwechslungsreichen und attraktiven Beruf!
Berufliche Weiterbildung leicht gemacht: Werden Sie Fahrlehrer der Klasse C neben Ihrem Job!
Warum Fahrlehrer werden?
-
Attraktive Berufsperspektiven
Fahrlehrer sind Experten, die in Zeiten des Fachkräftemangels besonders gefragt sind. Sichere Jobs, ein Einkommen von 4.000 bis 5.500 € brutto monatlich und flexible Arbeitszeiten bieten spannende Möglichkeiten.
-
Mit Menschen arbeiten, Wissen teilen!
Du hilfst Menschen dabei, ihre Mobilität und Unabhängigkeit zu erreichen. Jeder Schüler ist einzigartig, und jede Fahrstunde bietet neue Erfahrungen.
-
Ein schneller Einstieg
In nur wenigen Monaten startklar für einen zukunftssicheren Beruf.
Mit Unterstützung durch erfahrene Ausbilder und eine praxisnahe Ausbildung.
Warum Fahrlehrer der Klasse C werden?
1.Wachsende Nachfrage nach Lkw-Fahrlehrern
Die Logistik ist das Rückgrat der Wirtschaft – und qualifizierte Lkw-Fahrer sind das Herzstück dieser Branche. Mit der Weiterbildung zum Fahrlehrer der Klasse C leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung von Berufskraftfahrern. Gleichzeitig sichern Sie sich eine gefragte Position in einem zukunftssicheren Berufsfeld.
2. Erweiterte Karrieremöglichkeiten
Mit der Fahrlehrerlaubnis der Klasse C eröffnen sich neue Wege: Sie können nicht nur Lkw-Fahrer ausbilden, sondern auch Zusatzkurse wie Eco-Driving oder Ladungssicherung anbieten. Diese Spezialisierungen machen Sie sowohl für Fahrschulen als auch für Transportunternehmen unverzichtbar.
3.Berufsbegleitende Weiterbildung – Maximale Flexibilität
Dank unseres Teilzeitmodells können Sie die Weiterbildung ideal mit Ihrem Berufsalltag kombinieren. Mit nur 5 Unterrichtseinheiten pro Tag behalten Sie volle Flexibilität – ohne Einkommensverluste.
4. Bis zu 100 % Förderung durch Bildungsgutscheine
Die Weiterbildung kann durch Bildungsgutscheine der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters vollständig finanziert werden. Wir unterstützen Sie bei der Beantragung und sorgen für einen reibungslosen Ablauf.
Fahrlehrer der Klasse B, die ihre Qualifikationen erweitern möchten, um Berufskraftfahrer auszubilden und ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern.
Berufskraftfahrer, die in die Erwachsenenbildung einsteigen möchten.
Theoretische Inhalte
Im theoretischen Teil des Lehrgangs vermitteln wir Ihnen fundiertes Wissen, das Sie optimal auf Ihre Rolle als Fahrlehrer der Klasse A vorbereitet:
Grundlagen der Motorradtechnik: Lernen Sie die technischen Aspekte eines Motorrads kennen, von der Mechanik bis zur Elektronik.
Methodik und Didaktik der Motorrad-Ausbildung: Entwickeln Sie effektive Lehrmethoden, um Ihre Schüler auf Theorie- und Praxisprüfungen vorzubereiten.
Sicherheitsaspekte und rechtliche Grundlagen: Erfahren Sie alles über Verkehrsrecht, Vorschriften und Sicherheitskonzepte für die Motorradnutzung.
Praktische Inhalte
Der praktische Teil legt den Fokus auf das Training und die direkte Anwendung der gelernten Inhalte:
Sicherheits- und Fahrtechniken: Üben Sie spezielle Fahrtechniken, wie Notbremsungen, Schräglagenkontrolle und Ausweichmanöver, um diese an Ihre Schüler weiterzugeben.
Praktische Fahrstunden: Führen Sie Fahrstunden durch, begleiten Sie Schüler im Straßenverkehr und erhalten Sie wertvolle Tipps zur Unterrichtsgestaltung.
Begleitung im Verkehr: Erleben und analysieren Sie unterschiedliche Verkehrssituationen, um Ihren Schülern den sicheren Umgang im Straßenverkehr beizubringen.
Abschluss & Zertifikate:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie die Fahrlehrerlaubnis der Klasse C – Ihre Eintrittskarte in eine zukunftssichere Branche. Diese Qualifikation ermöglicht es Ihnen, Berufskraftfahrer auszubilden und Ihre Karriere in der Fahrschulbranche auf das nächste Level zu bringen
Starten Sie jetzt Ihre Karriere!
Dauer der Weiterbildung – Fahrlehrer Klasse C
Die Weiterbildung ist in ein effizientes Teilzeitmodell gegliedert und umfasst:
Nächster Starttermin: CE/DE pädagogischer Teil: 8.04.2025 – 03.06.2025 (falls erforderlich)
Klassenspezifisch CE: 04.06.2025 – 23.07.2025
Unterrichtsform: Theoretische und praktische Einheiten
Format: Präsenzunterricht
Zeiteinteilung: MO-FR: von 07:30 Uhr bis 11:30 Uhr
Prüfungen:
Nach Beendigung des Lehrgangs stehen drei Prüfungen an: Sie legen je eine fahrpraktische, eine schriftliche und eine mündliche Prüfung ab.
Die schriftliche Prüfung besteht aus zwei Prüfungsaufgaben, jeweils aus den Bereichen “Verkehrsverhalten” oder “Recht” sowie aus den Bereichen “Erziehen, Unterrichten, Ausbilden und Weiterbilden” oder “Beurteilen”.
Die Besonderheiten der Fahrlehrerausbildung für Lkw:
Sind Sie bereits im Besitz einer gültigen Fahrlehrerlaubnis für Busse (Klasse DE), verkürzt sich die Ausbildungszeit zum Fahrlehrer der Klasse CE um einen Monat
Vorteile der Maßnahme:
96 % unserer Teilnehmer bestehen die Ausbildung erfolgreich und setzen ihre neu erworbene Qualifikation unmittelbar in die Praxis um. Dank der zusätzlichen Fahrlehrererlaubnis können sie mehr Schüler ausbilden, ihre Fahrschule erweitern oder neue Kurse anbieten, die gezielt auf die steigende Nachfrage nach qualifizierten Fahrlehrern zugeschnitten sind. Diese direkte Anwendung der erlangten Kompetenzen führt nicht nur zu einer Verbesserung ihrer Einkommensperspektiven, sondern stärkt auch ihre Position im Wettbewerb. Ob durch die Erhöhung des Schülerstamms, die Einführung spezialisierter Kurse oder die Steigerung der Attraktivität ihrer Fahrschule – unsere Absolventen profitieren unmittelbar von den Chancen, die diese Qualifikation eröffnet."
Bis zu 100 % Förderung möglich!
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Weiterbildung optimal zu finanzieren. Folgende Fördermöglichkeiten stehen zur Verfügung:
1. Bildungsgutschein (100 % Förderung für QCG-zertifizierte Maßnahmen):
Diese Weiterbildung ist nach dem Qualifizierungschancengesetz (QCG) förderfähig. Das bedeutet, dass die Kosten für Ihre Ausbildung durch einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters vollständig übernommen werden können – ideal für berufstätige Fahrlehrer, die sich weiterqualifizieren möchten.
2. Aufstiegs-BAföG (bis zu 100 % Förderung):
Berufliche Qualifizierungen wie diese sind durch Aufstiegs-BAföG attraktiv finanzierbar.
3. Arbeitgeberförderung:
Viele Fahrschulen unterstützen die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter finanziell, um von deren neuen Qualifikationen zu profitieren.
4. Regionale Förderprogramme:
Abhängig von Ihrem Standort können weitere Programme greifen, die die Kosten vollständig oder teilweise übernehmen.
1. Was sind die Voraussetzungen, um Fahrlehrer der Klasse C zu werden?
- Mindestalter: 24 Jahre
- Besitz der Fahrerlaubnis Klasse C
- Besitz einer gültigen Fahrlehrererlaubnis der Klasse B
- Keine relevanten Vorstrafen
- Vorlage eines aktuellen Führungszeugnisses und eines ärztlichen Attests
2. Wie lange dauert die Ausbildung zum Fahrlehrer der Klasse C?
Die Ausbildung dauert etwa 7 Wochen im Teilzeitmodell.
3. Kann ich die Ausbildung berufsbegleitend absolvieren?
Ja, die Ausbildung ist speziell für Berufstätige konzipiert und umfasst täglich 4-6 Unterrichtseinheiten.
4. Welche Führerscheinklassen kann ich nach der Ausbildung unterrichten?
Nach der Ausbildung sind Sie qualifiziert, Fahrschüler der Klasse C und CE auszubilden.
5. Wo findet die Ausbildung statt?
Theorie: Standort in Duisburg, Dr. Detlef-Karsten-Rohwedder-Str. 9
Praxis: Übungsgelände in Tönisvorst und praktische Prüfungsstrecken in der Umgebung.
6. Was lerne ich in der Theorie?
- Vertiefte Fahrzeugtechnik: Motoren, Bremsanlagen, Ladungssicherung
- Verkehrsrecht und Sicherheitsvorschriften
- Methodik und Didaktik der Berufskraftfahrer-Ausbildung
- Arbeitszeitregelungen und EU-Vorschriften
7. Wie viel Praxis ist in der Ausbildung enthalten?
Der praktische Teil umfasst Fahrtechnik-Training, Rangierübungen und Fahrstunden mit Lkw-Schülern.
8. Gibt es eine Prüfung am Ende der Ausbildung?
Ja, die Ausbildung schließt mit einer theoretischen Prüfung, einer praktischen Prüfung und einer Lehrprobe ab.
9. Ist ein Praktikum Teil der Ausbildung?
Ja, ein Praktikum in einer Fahrschule ist verpflichtend und wird von uns organisiert.
10. Wird die Ausbildung durch Mentoren begleitet?
Ja, erfahrene Fahrlehrer begleiten Sie individuell während der gesamten Ausbildungszeit.
11. Welche Förderungen gibt es?
- Bildungsgutschein nach dem Qualifizierungschancengesetz (QCG)
- Aufstiegs-BAföG
- Regionale Förderprogramme und Arbeitgeberförderung
12. Kann die Ausbildung vollständig gefördert werden?
Ja, bei Förderberechtigung können die Kosten bis zu 100 % übernommen werden.
13. Wie beantrage ich eine Förderung?
Unser Team unterstützt Sie bei der Antragstellung und berät Sie individuell.
14. Muss ich die Kosten vorstrecken, wenn ich gefördert werde?
In der Regel nicht. Die Fördermittel werden direkt an uns ausgezahlt.
15. Wie melde ich mich zur Ausbildung an?
Sie können sich online, telefonisch oder persönlich anmelden.
16. Welche Unterlagen benötige ich für die Anmeldung?
- Führerscheinkopie (Klasse C und B)
- Lebenslauf
- Polizeiliches Führungszeugnis
- Ärztliches Attest
17. Gibt es Anmeldefristen?
Ja, die Anmeldung sollte mindestens vier Wochen vor Kursbeginn erfolgen.
18. Kann ich mich unverbindlich beraten lassen?
Natürlich! Vereinbaren Sie einfach einen Termin für ein persönliches Beratungsgespräch.
19. Wie erfahre ich, ob ich für eine Förderung berechtigt bin?
Unser Team prüft Ihre Fördermöglichkeiten und informiert Sie.
20. Wie stehen meine Chancen, nach der Ausbildung eine Anstellung zu finden?
Sehr gut, da Fahrlehrer der Klasse C stark nachgefragt werden.
21. Bietet ihr Unterstützung bei der Jobsuche?
Ja, wir vermitteln Sie aktiv an Netzwerkpartner oder bieten Ihnen Möglichkeiten in unserer eigenen Organisation.
22. Kann ich nach der Ausbildung selbstständig arbeiten?
Ja, Sie können eine eigene Fahrschule gründen oder freiberuflich arbeiten.
23. Welche zusätzlichen Qualifikationen kann ich erwerben?
Sie können sich für weitere Führerscheinklassen wie D oder spezielle Trainings (z. B. Eco-Driving) qualifizieren.
24. Kann ich während der Ausbildung Kontakte zu Arbeitgebern knüpfen?
Ja, wir bieten Netzwerkveranstaltungen und Praktikumsplätze bei unseren Partnern.
25. Muss ich eigenes Material mitbringen?
Nein, alle Schulungsmaterialien werden von uns gestellt.
26. Wie groß sind die Gruppen im Kurs?
Unsere Kurse bestehen aus kleinen Gruppen, um eine individuelle Betreuung zu gewährleisten.
27. Was passiert, wenn ich die Prüfung nicht bestehe?
Wir bereiten Sie intensiv auf eine Nachprüfung vor.
28. Gibt es Parkplätze am Standort?
Ja, kostenfreie Parkplätze stehen zur Verfügung
29. Ist die Ausbildung auch für Frauen geeignet?
Absolut, wir fördern Diversität und Chancengleichheit.
30. Eignet sich die Ausbildung für ältere Personen?
Ja, die Tätigkeit als Fahrlehrer ist auch für ältere Teilnehmer geeignet.
31. Ist die Ausbildung auch für Quereinsteiger möglich?
Ja, die Ausbildung richtet sich auch an Quereinsteiger ohne pädagogischen Hintergrund.
32. Kann ich später weitere Führerscheinklassen unterrichten?
Ja, durch Zusatzqualifikationen können Sie weitere Klassen unterrichten.
33. Gibt es regelmäßige Weiterbildungsmöglichkeiten?
Ja, wir bieten Fortbildungen an, um Ihr Wissen aktuell zu halten.
34. Kann ich nach der Ausbildung auch in anderen Regionen arbeiten?
Ja, die Fahrlehrererlaubnis ist deutschlandweit gültig.
35. Wie kann ich mich als Fahrlehrer weiterentwickeln?
Sie können sich auf Spezialkurse konzentrieren oder selbst Fahrlehrer ausbilden.
36. Kann ich nach der Ausbildung selbst Fahrlehrer ausbilden?
Mit zusätzlicher Qualifikation können Sie selbst Fahrlehrer ausbilden.