Bereit für eine sichere berufliche Zukunft? – Mit der Grundkompetenzenbildung fit für den Arbeitsmarkt!
Die Grundkompetenzenbildung bereitet Sie gezielt auf die wesentlichen Anforderungen des Arbeitsmarktes vor. Mit einem Fokus auf lebenslanges Lernen, Sprache, Mathematik, Informations- und Kommunikationstechnologien sowie Agilität in der Arbeitswelt unterstützen wir Sie dabei, Ihre berufliche Perspektive zu sichern und auszubauen.
Inhalte der Maßnahme
-
Lebenslanges Lernen: Lernstrategien, Lese- und Schreibtechniken.
-
Berufsbezogener Wortschatz: Fachbegriffe und Kommunikation am Arbeitsplatz.
-
Mathematik: Grundkenntnisse in Algebra und Textaufgaben.
-
IKT-Kompetenz: Umgang mit Office-Programmen und Internetrecherche.
-
Arbeitsrecht & Bewerbertraining: Rechte und Pflichten sowie Bewerbungstipps.
Warum die "Grundkompetenzenbildung" wichtig ist!
In der heutigen Arbeitswelt sind lebenslanges Lernen, digitale Kompetenzen und agiles Handeln unerlässlich. Unsere Maßnahme bereitet Sie individuell auf diese Anforderungen vor, damit Sie persönliche und berufliche Perspektiven für eine sichere Zukunft entwickeln können. Die Gesellschaft und die Arbeitswelt stellen hohe Anforderungen an die Integration von Menschen in den Arbeitsmarkt. Mit unserer Kursstruktur schaffen wir es, Sie gezielt zu fördern und praxisnah auf Ihre beruflichen Ziele vorzubereiten.
Ziel der Maßnahme:
Unser Ziel ist es, Sie durch gezielte Unterstützung in den Bereichen Sprache, Mathematik, IT-Kompetenzen und agiles Arbeiten fit für den Arbeitsmarkt zu machen. So erhalten Sie nicht nur fundiertes Wissen, sondern können es direkt in der Praxis anwenden.
Was macht unsere Maßnahme besonders?
Praxisorientierte Vermittlung aller relevanten Grundkompetenzen.
Individuelle Betreuung durch erfahrene Dozenten.
Hohe Erfolgsquote – 80% unserer Teilnehmer finden eine Anstellung innerhalb von 3 Monaten.
Warum Sie diese Maßnahme unbedingt machen sollten
Praktische und nachhaltige Vorbereitung:
Mit unserem handlungsorientierten Unterricht stellen wir sicher, dass Sie das Gelernte direkt anwenden können – im Beruf und im Alltag.Höchst individuell und zukunftsorientiert:
Wir passen die Lernmethoden an Ihre Bedürfnisse an. Mit unserer Unterstützung erreichen Sie Ihre beruflichen Ziele und können sich auf eine erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt vorbereiten.Erfahrene Dozenten:
Unsere Dozenten sind Experten auf ihrem Gebiet und bringen jahrelange Erfahrung in der Erwachsenenbildung mit.Höhere Chancen auf dem Arbeitsmarkt:
95% unserer Teilnehmer finden innerhalb von drei Monaten nach Abschluss eine Anstellung.
Ihr Nutzen im Überblick
Kompetenzerweiterung: In den Bereichen Sprache, Mathematik, IT und Lebenslanges Lernen.
Praktische Anwendung: Durch ein intensives Betriebspraktikum und praxisorientierte Inhalte.
Karrierechancen: Steigern Sie Ihre Chancen auf eine Anstellung und verbessern Sie Ihre berufliche Perspektive.
Finanzierung & Unterstützung
Bis zu 100 % Förderung möglich!
Wir bieten verschiedene Fördermöglichkeiten, die Sie auf Ihrem Weg unterstützen. Prüfen Sie, welche Variante am besten zu Ihrer Situation passt!
Bildungsgutschein: 100 % Förderung durch Agentur für Arbeit oder Jobcenter.
Aufstiegs-BAföG: Bis zu 100 % Förderung für Ihre Weiterbildung.
Arbeitgeberförderung: Viele Arbeitgeber finanzieren Weiterbildungen, die die beruflichen Perspektiven stärken.
FAQ
Was ist der Lehrgang "Grundkompetenzenbildung"?
Der Lehrgang "Grundkompetenzenbildung" ist ein Vollzeitkurs, der Menschen mit Förderbedarf in den Bereichen Sprache, Mathematik, Lebenslanges Lernen und Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) unterstützt. Ziel ist es, die Teilnehmer auf eine erfolgreiche berufliche Integration vorzubereiten.
Wie lange dauert der Lehrgang?
Der Kurs umfasst insgesamt 228 Unterrichtseinheiten (UE) sowie ein 80 Stunden Praktikum, was insgesamt eine Dauer von etwa 30 Tagen plus 2 Wochen Praktikum umfasst.
Wo findet der Lehrgang statt?
Der Lehrgang findet an den Schulungsräumen des Bildungsträgers statt, der mit entsprechender Ausstattung wie Smartboards, PCs und weiteren Lernmitteln ausgestattet ist.
Was sind die Hauptinhalte des Lehrgangs?
Die Inhalte des Lehrgangs beinhalten:
Lebenslanges Lernen und Lerntechniken: Entwicklung von Lernstrategien und Verbesserung der Lesefähigkeit.
Berufsbezogener Wortschatz: Kommunikation am Arbeitsplatz und Umgang mit Fachvokabular.
Mathematik: Grundlagen der Mathematik wie Algebra und Textaufgaben.
Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT): Umgang mit Office-Programmen und Internetrecherche.
Arbeitsrecht und Bewerbertraining: Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern, Bewerbungstraining und Vorstellungsgespräche.
Welche praktischen Fähigkeiten werden vermittelt?
Die Teilnehmer erwerben praktische Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen wie der Nutzung von Office-Anwendungen, Tastaturschreiben sowie praktischen Bewerbungskompetenzen. Zudem wird durch ein Betriebspraktikum die Handlungskompetenz im beruflichen Alltag gestärkt.
Wie hoch sind die Kosten für den Lehrgang?
Die genauen Kosten des Lehrgangs können beim Bildungsträger angefragt werden. Es gibt möglicherweise auch Fördermöglichkeiten, die je nach persönlicher Situation zur Verfügung stehen.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es für diesen Lehrgang?
Es besteht die Möglichkeit, Förderungen über Arbeitsagenturen, Jobcenter oder andere öffentliche Förderstellen zu erhalten. Die genauen Fördermöglichkeiten sollten individuell mit dem Bildungsträger oder einer Beratungsstelle abgeklärt werden.
Wie kann ich mich für den Lehrgang anmelden?
Die Anmeldung erfolgt über ein persönliches Gespräch mit dem Bildungsträger. Dabei wird auch eine Eignungsfeststellung vorgenommen. Der erforderliche Dokumentationsbogen sowie Ausweisdokumente werden geprüft.
Welche Unterlagen benötige ich für die Anmeldung?
Zur Anmeldung müssen ein gültiges Ausweisdokument und ggf. der Führerschein sowie der Datenerfassungs- und Beratungsbogen vorgelegt werden.
Welche Berufsperspektiven eröffnen sich nach dem Lehrgang?
Der Lehrgang vermittelt grundlegende Kompetenzen, die den Teilnehmern helfen, sich erfolgreich auf dem Arbeitsmarkt zu integrieren. Die erworbenen Fähigkeiten erhöhen die Chancen, in verschiedenen Bereichen wie Verwaltung, Handel oder Technik tätig zu werden.
Erhalte ich Unterstützung bei der Jobsuche?
Ja, Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Kurses Unterstützung bei der Jobsuche. Dazu gehören Bewerbungstraining, Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern und ein Netzwerk zur beruflichen Integration.
Wie ist der Unterricht aufgebaut?
Der Unterricht ist handlungsorientiert, was bedeutet, dass er auf realen beruflichen Situationen basiert. Die Teilnehmer lernen durch praktische Übungen und Simulationen, die in den Unterricht integriert werden.
Muss ich ein Praktikum absolvieren?
Ja, das Praktikum ist ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung. Es umfasst 80 Stunden und dient der praktischen Anwendung der gelernten Inhalte.
Wer kann an diesem Lehrgang teilnehmen?
Der Lehrgang richtet sich an Erwachsene, die in den Bereichen Sprache, Mathematik, Lebenslanges Lernen und IKT Förderbedarf haben. Teilnehmer sollten die grundlegenden Voraussetzungen für eine berufliche Integration nicht erfüllen und wollen diese Fähigkeiten verbessern.
Gibt es Voraussetzungen für die Teilnahme?
Es wird ein persönliches Gespräch durchgeführt, in dem die Eignung des Teilnehmers für die Maßnahme festgestellt wird. Zudem müssen bestimmte Dokumente wie Ausweisdokumente und ggf. der Führerschein vorgelegt werden.
Kann ich nach dem Kurs weitere Qualifikationen erwerben?
Ja, der Lehrgang kann als Grundlage für weiterführende Bildungsmaßnahmen dienen. Mit den erworbenen Kompetenzen können Sie sich für fortgeschrittene Qualifikationen und Spezialisierungen im Berufsleben qualifizieren.
Wie unterstützt mich der Bildungsträger nach dem Kurs?
Der Bildungsträger bietet bis zu 6 Monate nach Kursende weiterführende Unterstützung, um den Einstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern. Dies beinhaltet etwa die Vermittlung von Jobkontakten und individuelle Beratung.