Werde Fachkraft im Verkehr und Logistik – Deine Chance für eine zukunftssichere Karriere!
Die Logistikbranche ist eines der am schnellsten wachsenden Wirtschaftsfelder weltweit. Egal ob Lkw-Fahrer, Gabelstaplerfahrer, Fachlagerist oder Kaufmann für Spedition und Logistik – die berufliche Orientierung in Verkehr und Logistik bietet Dir die Möglichkeit, Deine Interessen mit einem vielfältigen Berufsfeld zu kombinieren. Unser Ziel ist es, Dir mit fundiertem Wissen und praktischen Erfahrungen den Einstieg in diese spannende Branche zu ermöglichen.
Was macht unsere Maßnahme besonders?
Praxisorientierte Ausbildung: Erfahrene Dozenten aus der Branche vermitteln dir praxisnahes Wissen und bereiten Dich auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vor.
Individuelle Betreuung: Wir begleiten Dich von der Anmeldung bis zum erfolgreichen Abschluss.
Hohe Erfolgsquote: 95 % unserer Teilnehmer finden innerhalb von 3 Monaten eine Anstellung.
Zertifiziertes Programm: Unsere Ausbildung ist AZAV zertifiziert, was Dir den Zugang zu Fördermöglichkeiten sichert.
Fachliche Unterstützung und Integration in den Arbeitsmarkt
eben den theoretischen und praktischen Inhalten erhältst Du wertvolle Unterstützung durch unser pädagogisches Fachpersonal, das Dich bei der Identifikation Deiner Stärken und beruflichen Perspektiven unterstützt. So wirst Du optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet.
Hast Du noch Fragen? Wir stehen Dir gerne für eine persönliche Beratung zur Verfügung.
Nächster Start
15. Februar 2025 – Sichere dir jetzt deinen Platz!
Das Job-Coaching dauert insgesamt 41 Unterrichtseinheiten (5 Tage) und umfasst eine Mischung aus individueller Beratung, Fachwissen und praktischen Übungen mit einer praxisorientierten und handlungsorientierten Unterrichtsgestaltung.
Abschluss & Zertifikate
Nach erfolgreichem Abschluss erhältst Du eine Teilnahmebescheinigung für die berufliche Orientierung in Verkehr und Logistik. Diese Bescheinigung ist ein wertvoller Schritt auf Deinem Karriereweg.
FAQ
1. Was ist das Ziel der Maßnahme „Berufliche Orientierung Verkehr und Logistik“?
Das Ziel dieser Maßnahme ist es, den Teilnehmern verschiedene Berufe im Bereich Verkehr und Logistik näherzubringen. Sie werden die Berufe des Berufskraftfahrers, Gabelstaplerfahrers, Fachlageristen, Fachkraft für Lagerlogistik, Kaufmanns für Spedition und Logistikdienstleistung sowie des Fahrlehrers kennenlernen und sich auf eine mögliche berufliche Weiterbildung in diesem Bereich vorbereiten.
2. Wie ist der Lehrgang strukturiert?
Der Lehrgang besteht aus theoretischen Unterrichtseinheiten und praktischen Übungen. Dazu gehören unter anderem die Vorstellung von Berufsfeldern, Potentialanalysen, Einweisungen in Sicherheitsmaßnahmen und Bewerbungstraining. Am Ende erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung.
3. Wie lange dauert die Maßnahme?
Die Maßnahme umfasst insgesamt 41 Unterrichtseinheiten (UE) und dauert insgesamt 5 Tage.
1. Welche Themen werden im Lehrgang behandelt?
Der Lehrgang deckt verschiedene Themen ab, darunter:
• Vorstellung der Berufsfelder im Bereich Verkehr und Logistik
• Fachspezifische Einblicke, wie z.B. Ladungssicherung und Notfallmanagement
• Bewerbungstraining und Arbeitsmarktorientierung
• Fahrsimulation zur praktischen Orientierung
2. Welche praktischen Übungen sind enthalten?
Die Maßnahme beinhaltet praktische Übungen wie die Fahrsimulation und die Anwendung von Ladungssicherungsmitteln. Zudem wird das Bewerbungstraining und der Umgang mit Notfällen geübt.
3. Welche Lehrmethoden werden eingesetzt?
Der Unterricht setzt auf handlungsorientierte Methoden, bei denen die Teilnehmer aktiv in praxisnahe Situationen eingebunden werden. Dies umfasst unter anderem Projektarbeiten, Diskussionsrunden und die Anwendung von Lernsoftware und Simulatoren.
1. Was kostet die Maßnahme „Berufliche Orientierung Verkehr und Logistik“?
Die genauen Kosten können je nach Fördermöglichkeiten und Träger variieren. Bitte wenden Sie sich an den Anbieter oder Ihre zuständige Förderstelle, um die aktuellen Preise zu erfahren.
2. Welche Fördermöglichkeiten gibt es für diese Maßnahme?
Für diese Maßnahme stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung, darunter Bildungsgutscheine oder arbeitsmarktpolitische Förderungen. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Arbeitsamt oder der zuständigen Institution.
3. Kann ich den Lehrgang in Raten zahlen?
Die Zahlungsmodalitäten, inklusive einer möglichen Ratenzahlung, sind abhängig vom Anbieter der Maßnahme. Bitte klären Sie dies direkt mit dem Träger.
1. Wie melde ich mich für die Maßnahme an?
Die Anmeldung erfolgt über die Webseite des Maßnahmeträgers oder nach einem persönlichen Gespräch. Hierbei sind unter anderem Ihre Kontaktdaten sowie relevante Dokumente wie ein Ausweisdokument erforderlich.
2. Muss ich einen bestimmten Bewerbungsprozess durchlaufen?
Ja, es gibt ein Auswahlverfahren, das ein persönliches Gespräch sowie eine Eignungsfeststellung umfasst. Dabei wird geprüft, ob Sie für die Maßnahme geeignet sind und welche beruflichen Perspektiven Sie im Bereich Verkehr und Logistik haben.
3. Was benötige ich für die Anmeldung?
Zur Anmeldung benötigen Sie ein gültiges Ausweisdokument sowie eventuell einen Führerschein. Weitere Unterlagen wie ein Lebenslauf oder Zeugnisse können nach Bedarf angefordert werden.
1. Welche beruflichen Chancen habe ich nach der Maßnahme?
Nach Abschluss der Maßnahme sind Sie gut vorbereitet, um in verschiedenen Bereichen der Logistik und des Verkehrssektors zu arbeiten. Dazu gehören Berufe wie Berufskraftfahrer, Fachlagerist, Fachkraft für Lagerlogistik oder Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistungen.
2. Unterstützt die Maßnahme die Jobsuche?
Ja, die Maßnahme beinhaltet Bewerbungstraining und Arbeitsmarktorientierung, was Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessert. Zudem haben Sie die Möglichkeit, mit Arbeitgebern in Kontakt zu treten.
3. Gibt es eine Vermittlung von Arbeitgebern nach der Maßnahme?
Im Rahmen der Maßnahme lernen die Teilnehmer potenzielle Arbeitgeber kennen. Einige Träger bieten auch Unterstützung bei der direkten Vermittlung von Praktika oder Arbeitsplätzen.
1. Muss ich vor Beginn der Maßnahme spezielle Vorkenntnisse haben?
Es sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich. Wichtig ist, dass Sie mindestens 18 Jahre alt sind und gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift haben.
2. Gibt es eine Anwesenheitspflicht?
Ja, eine regelmäßige Anwesenheit wird erwartet, um die Maßnahme erfolgreich abzuschließen. Der Unterricht umfasst 41 Unterrichtseinheiten und dauert insgesamt 5 Tage.
3. Wie wird der Unterricht durchgeführt?
Der Unterricht erfolgt überwiegend in Präsenz und kombiniert theoretische Inhalte mit praktischen Übungen, wie z.B. Fahrsimulationen und Bewerbungsgespräche. Digitale Lernmethoden, wie Webinare und E-Learning, können ebenfalls genutzt werden.
1. Wer kann an der Maßnahme teilnehmen?
Die Maßnahme richtet sich an Arbeitssuchende oder Personen, die sich beruflich umorientieren möchten und Interesse an Berufen im Bereich Verkehr und Logistik haben. Voraussetzung ist ein Mindestalter von 18 Jahren sowie ausreichende Deutschkenntnisse.
2. Muss ich bereits Berufserfahrung im Bereich Logistik haben?
Nein, Berufserfahrung ist nicht erforderlich. Die Maßnahme richtet sich auch an Quereinsteiger, die sich in der Logistikbranche orientieren möchten.
3. Gibt es besondere Voraussetzungen zur Teilnahme?
Neben dem Mindestalter von 18 Jahren sind gute Deutschkenntnisse und die Bereitschaft, sich auf die Inhalte der Maßnahme einzulassen, erforderlich.
1. Wie kann ich mich nach der Maßnahme weiterbilden?
Nach Abschluss dieser Maßnahme können Sie sich durch spezialisierte Weiterbildungen in bestimmten Bereichen der Logistik oder im Verkehrswesen weiterqualifizieren. Auch eine Ausbildung in einem der vorgestellten Berufe ist eine mögliche Option.
2. Wie ist die Arbeitsmarktsituation im Bereich Verkehr und Logistik?
Die Branche wächst stetig und es gibt einen hohen Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Auch in Zukunft wird der Bedarf an ausgebildeten Mitarbeitern im Bereich Verkehr und Logistik weiterhin steigen.
3. Gibt es weitere Karrieremöglichkeiten nach dieser Maßnahme?
Ja, je nach Interesse können Sie in verschiedenen Bereichen der Logistik arbeiten oder sich auf Führungspositionen in der Branche vorbereiten. Zudem bietet sich eine Vertiefung in spezielle Themenfelder wie Verkehrssicherheit, Ladungssicherung oder Speditionsmanagement an.