
Warum dieses Thema so wichtig ist – auch für dich
Du hast deinen Führerschein vor dem Jahr 2013 gemacht?
Oder arbeitest im gewerblichen Personen- oder Güterverkehr? Dann solltest du jetzt besonders aufmerksam sein.
Denn durch eine EU-weite Reform gelten seit 2013 neue Gültigkeitsregeln für Führerscheine – unabhängig davon, ob du täglich fährst oder deinen Führerschein „nur“ besitzt. Wer nicht rechtzeitig umtauscht oder verlängert, riskiert Bußgelder – oder sogar den Vorwurf des Fahrens ohne Fahrerlaubnis (§21 StVG).
Was viele verwechseln: Führerschein ist nicht gleich Fahrerlaubnis
Klingt banal, ist aber entscheidend:
Die Fahrerlaubnis ist das Recht, ein bestimmtes Fahrzeug zu führen. Der Führerschein ist das Dokument, das dieses Recht nachweist.
Und genau dieses Dokument ist in der EU nur noch 15 Jahre gültig – danach ist ein Umtausch Pflicht. Keine neue Prüfung, aber ein neuer Schein. In bestimmten Klassen – besonders C/CE/D – gelten zusätzlich medizinische Voraussetzungen und verkürzte Fristen.
2. Welche Klassen sind wie lange gültig?
Seit 2013 gilt:
B, BE, A, AM usw. >>> Unbefristet
C1, C1E, C, CE, D, DE >>> 5 Jahre
Besonders wichtig für Unternehmen und Berufskraftfahrer:
CE 79.06 (Altbesitz FS-Klasse 3) ist ab dem 50. Lebensjahr nur noch 5 Jahre gültig – mit medizinischer Verlängerung.
/CE/D – gelten zusätzlich medizinische Voraussetzungen und verkürzte Fristen.
Warum das auch für dich wichtig ist – selbst wenn du privat fährst
Viele denken: „Ich hab meinen Führerschein doch schon ewig – das passt schon.“
Aber: Auch der alte, graue oder rosa Schein muss umgetauscht werden. Ohne neue Prüfung, aber mit Frist.
Und wer regelmäßig im Ausland unterwegs ist, kommt mit einem abgelaufenen Dokument leicht in Schwierigkeiten – auch wenn die Fahrerlaubnis an sich noch gültig ist.
Für Unternehmen: Rechtssicherheit sichern
Als Fuhrparkleitende, HR-Verantwortliche oder Selbstständige im Logistik- oder Sozialbereich ist das Thema doppelt kritisch:
Interne Führerscheinkontrolle ist Pflicht – bei Verstoß drohen Bußgelder.
Der Wechsel auf neue Führerscheinklassen bringt mit sich, dass viele ältere Fahrer und Fahrerinnen neue Klassenbezeichnungen erhalten. Wer das nicht versteht, kann beim Versicherungsschutz oder in der Dispo Probleme bekommen.
Unser Merkblatt bietet hier eine klare Übersicht für den betrieblichen Alltag – inklusive Tabellen zu neuen Klassen, Fristen und medizinischen Anforderungen.
So nutzt du das Merkblatt richtig
Druck dir das Blatt aus oder speichere es digital im Team-Share.
Markiere das Geburts- oder Ausstellungsjahr – je nach Führerscheinformat.
Prüfe im Betrieb regelmäßig die Fahrerlaubnis und den Status der Dokumente.
Kommuniziere aktiv mit deinen Mitarbeitenden: „Checkt euren Führerschein!“
Wer informiert ist, fährt sicherer
Ob Fahranfänger oder Fuhrparkprofi – die EU-Regelungen zu Führerscheinen betreffen uns alle. Wer sie versteht, schützt sich vor Stress, Strafen und unangenehmen Überraschungen. Mit dem FAR Merkblatt bist du vorbereitet – einfach, kostenlos, klar.
Teile den Link auch mit Kollegen, Freunden oder deiner Ausbildungsgruppe – denn wer fährt, sollte Bescheid wissen.
Der Download wird in wenigen Augenblicken automatisch gestartet. Sie können ihn auch automatisch starten, indem Sie hier klicken.
Kontakt:
Du hast Fragen? Wir stehen dir gerne zur Verfügung:
📞 Telefon: 02065 / 67 622 80
📧 E-Mail: duisburg@far-fahrschule.de
Starte noch heute deinen Weg in eine sichere und erfüllende Zukunft!