WhatsApp Schreibe uns auf WhatsApp

LaSi VDI 2700a Ausbilder

,,Werden Sie Experte für Ladungssicherung!''

Ladungssicherung ist ein entscheidender Faktor für die Sicherheit im Straßenverkehr. Unsachgemäß gesicherte Ladung kann schwerwiegende Unfälle verursachen – mit Konsequenzen für Menschen, Umwelt und Unternehmen. Mit unserer Weiterbildung zum „Ausbilder für Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen“ qualifizieren Sie sich, um Schulungen zu leiten, Unterweisungen durchzuführen und Fachkräfte professionell auszubilden.

  • ✔ Praxisorientierte Ausbildung mit erfahrenen Dozenten

  • ✔ Zertifikat nach erfolgreichem Abschluss

  • ✔ Hohe Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt

  • ✔ Optimal für Fachkräfte aus Logistik, Transport und Sicherheit

Ziel der Weiterbildung

Unser 3-tägiges Seminar vermittelt Ihnen das notwendige Fachwissen, um selbst als Ausbilder tätig zu sein. Sie lernen alle rechtlichen, physikalischen und praktischen Grundlagen der Ladungssicherung kennen und erwerben methodisch-didaktische Fähigkeiten, um Ihr Wissen sicher und verständlich weiterzugeben.

Nach Abschluss sind Sie in der Lage:

  • Schulungen für Fahrpersonal, Verlader und Fachkräfte durchzuführen

  • Interne Unterweisungen für Unternehmen anzubieten

  • Externe Teilnehmer professionell auf die Ladungssicherung vorzubereiten

Inhalte der Schulung

Unsere Weiterbildung folgt den aktuellen Richtlinien der VDI 2700 und bietet eine fundierte Kombination aus Theorie und Praxis.

  • Rechtliche Grundlagen: Pflichten & Haftung, relevante Gesetze & Vorschriften

  • Physikalische Prinzipien: Berechnung von Kräften, Reibung & Stabilität

  • Ladungssicherungsverfahren: Form- & Kraftschluss, Zurrtechniken, Sicherungsmittel

  • Didaktik & Methodik: Schulungstechniken, Praxisübungen, Vermittlungsmethoden

Praktische Einheiten:

  • Umgang mit Zurrmitteln & Hilfsmitteln

  • Anwendung verschiedener Sicherungsmethoden

  • Praxisnahe Übungen zur Schulung von Fachkräften

Wer kann teilnehmen?

Die Weiterbildung ist für erfahrene Fachkräfte in Transport & Logistik.

  • Kraftverkehrsmeister

  • Fahrlehrer

  • Fachkräfte für Arbeitssicherheit

  • Techniker & Ingenieure mit Grundkenntnissen in Ladungssicherung

Zugangsvoraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre

  • Abgeschlossene Berufsausbildung in einem relevanten Bereich

  • Mindestens 1 Jahr Berufspraxis

  • Nachweis einer Grundschulung (mind. 16 UE) in Ladungssicherung

Abschluss & Zertifikat

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie das Zertifikat „Ausbilder für Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen (VDI 2700)“. Damit weisen Sie Ihre Qualifikation als Trainer für dieses wichtige Fachgebiet nach und können Unternehmen, Fahrschulen und Bildungsträger professionell unterstützen.

  • Dauer: 3 Tage (24 Unterrichtseinheiten)

  • Unterrichtsform: Vollzeit

  • Abschluss: Zertifikat der FAR-Bildung GmbH

Warum FAR-Bildung?

  • Praxisorientierte Ausbildung mit echten Anwendungsfällen

  • Erfahrene Dozenten aus der Logistik- & Transportbranche

  • Hochwertige Schulungsräume & Ausstattung

  • Anerkanntes Zertifikat, das Ihre Qualifikation bestätigt

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Allgemeine Fragen zum Lehrgang

1. Was ist der Lehrgang „Ausbilder für Ladungssicherung (VDI 2700)“?

Der Lehrgang qualifiziert dich dazu, Schulungen zur Ladungssicherung durchzuführen und Fachkräfte professionell auszubilden.

2. Wer bietet den Lehrgang an?

Die FAR-Bildung GmbH führt diese Weiterbildung nach den technischen Regeln des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI 2700) durch.

3. Wie lange dauert die Ausbildung?

Der Lehrgang dauert 3 Tage (24 Unterrichtseinheiten) und wird in Vollzeit durchgeführt.

4.Welche Unterrichtsform gibt es?

Die Ausbildung findet in Präsenz statt, um praktische Übungen optimal umzusetzen.

Fragen zum Inhalt der Ausbildung

5. Welche Themen werden behandelt?

- Du lernst alle wichtigen Aspekte der Ladungssicherung, darunter:

- Rechtliche Grundlagen (Pflichten, Vorschriften, Haftung)

- Physikalische Grundlagen (Kräfte, Reibung, Sicherungstechniken)

- Ladungssicherungsverfahren (Formschluss, Kraftschluss, Zurrtechniken)

- Methodik & Didaktik (Wie schule ich andere effektiv?)

- Praktische Übungen mit Ladungssicherungsgeräten

6. Gibt es eine Prüfung?

Ja, die Weiterbildung schließt mit drei Fachprüfungen in den Bereichen:

1️⃣ Rechtliche Grundlagen und Vorschriften

2️⃣ Berechnung und Auslegung von Ladungssicherung

3️⃣ Methodik und Didaktik

7. Gibt es auch praktische Übungen?

Ja! Du setzt das Gelernte direkt in die Praxis um – mit Ladungssicherungsgeräten, Zurrgurten, Spanngeräten und realen Anwendungsszenarien.

Fragen zu den Kosten und Fördermöglichkeiten

8. Was kostet der Lehrgang?

Die genauen Kosten erfährst du auf Anfrage. Schreib uns einfach eine Nachricht!

9. Gibt es Fördermöglichkeiten?

Ja! Je nach individueller Situation gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten, z. B.:

✅ Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit

✅ Förderprogramme für Beschäftigte

✅ Unterstützung durch den Arbeitgeber

10. Kann mein Arbeitgeber die Kosten übernehmen?

Viele Unternehmen übernehmen die Kosten, da qualifizierte Ausbilder für Ladungssicherung stark gefragt sind.

Fragen zu Bewerbung & Anmeldung

11. Wie kann ich mich anmelden?

Du kannst dich ganz einfach anmelden:

📩 Online: [Anmelde-Link einfügen]

📞 Telefonisch: [Telefonnummer einfügen]

📍 Vor Ort: Besuche uns an unserem Standort!

12. Gibt es eine Anmeldefrist?

Ja, da die Plätze begrenzt sind, solltest du dich frühzeitig anmelden.

13. Welche Unterlagen benötige ich für die Anmeldung?

In der Regel benötigen wir:

Ausweisdokument

Nachweis der beruflichen Qualifikation

Beleg über eine absolvierte Grundschulung in Ladungssicherung (mind. 16 UE

Fragen zu Berufs- und Karrierechancen

14. Welche beruflichen Möglichkeiten habe ich nach der Ausbildung?

Mit dem Zertifikat kannst du als Trainer für Ladungssicherung in verschiedenen Bereichen tätig werden, z. B.:

🔹 Logistikunternehmen & Speditionen

🔹 Fahrschulen & Bildungseinrichtungen

🔹 Unternehmen mit eigener Transportflotte

🔹 Prüfstellen & Überwachungsorganisationen

15. Kann ich mich nach dem Lehrgang selbstständig machen?

Ja! Du kannst deine eigenen Schulungen anbieten und Unternehmen sowie Fahrpersonal in Sachen Ladungssicherung unterrichten.

Praktische Fragen zur Ausbildung

16. Muss ich eigene Ausrüstung mitbringen?

Nein, alle benötigten Materialien werden dir während des Lehrgangs zur Verfügung gestellt.

17. Welche Lernmaterialien bekomme ich?

Du erhältst unter anderem:

📖 Ladungssicherung – Leitfaden für die Praxis

🖊 Notizblock & Schreibmaterial

🔧 Zugang zu Übungsmaterialien wie Zurrmittel, Spanngeräte & LKW-Wechselbrücke

18. Welche Kleidung ist für den Praxisteil empfohlen?

Da es praktische Übungen gibt, empfehlen wir feste Schuhe und bequeme Kleidung.

Fragen zur Zielgruppe

19. Wer kann an dem Lehrgang teilnehmen?

Der Lehrgang ist ideal für:

👷 Kraftverkehrsmeister

📚 Fahrlehrer & Dozenten im Bereich Verkehr und Logistik

🛡 Fachkräfte für Arbeitssicherheit

🔧 Techniker & Ingenieure mit Erfahrung in Ladungssicherung

20. Kann ich teilnehmen, wenn ich bisher wenig Erfahrung in Ladungssicherung habe?

Du solltest mindestens eine Grundschulung (16 UE) in Ladungssicherung nachweisen können.

Fragen zur Weiterbildung & Zukunft

21. Kann ich meine Qualifikation nachträglich erweitern?

Ja! Du kannst weitere Schulungen besuchen, z. B.:

📌 Fortgeschrittene Ladungssicherungstechniken

📌 Ausbildung zum Fachtrainer für Verkehr & Logistik

📌 Sicherheits- und Gefahrguttransporte

22. Muss ich die Zertifizierung regelmäßig erneuern?

Es gibt keine gesetzliche Pflicht zur Erneuerung, aber regelmäßige Auffrischungskurse sind sinnvoll, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.