Ihr Weg zur gefragten Fachkraft!
Sichern Sie sich Ihre Zukunft Unsere praxisnahe Ausbildung bietet Ihnen alle erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten, um als zertifizierter Ausbilder für LKW-Ladekrane Schulungen und Unterweisungen durchzuführen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Arbeitssicherheit und Fachkräftesicherung in einer stark gefragten Branche.
Zielgruppe und Voraussetzungen
Inhalte der Ausbildung:
Rechtsgrundlagen: Arbeitsschutzgesetz, DGUV-Vorschriften, Betriebssicherheitsverordnung
Technische Baugruppen: Aufbau und Funktion von LKW-Ladekranen
Kranphysik und Krantechnik: Tragfähigkeit, Lastmomente, Hydraulik
Anschlagmittel: Richtiger Umgang und zulässige Belastungen
Methodik und Didaktik: Vermittlung von Lerninhalten und Unterweisungstechniken
Ihr Abschluss
Nach erfolgreicher Fachprüfung erhalten Sie das Zertifikat – Ausbilder von Bedienpersonen für LKW-Ladekrane, ausgestellt von der FAR-Bildung GmbH.
💸 100 % Förderung möglich:
-
Bildungsgutschein
-
Aufstiegs-BAföG
-
Förderung durch Arbeitgeber
-
Regionale Förderprogramme
1. Was ist das Ziel des Lehrgangs?
Der Lehrgang qualifiziert Teilnehmer zur Tätigkeit als Ausbilder von Bedienpersonen für LKW-Ladekrane, um Schulungen, interne Unterweisungen und die Ausbildung externer Fachkräfte durchzuführen.
2. Wie lange dauert der Lehrgang?
Der Lehrgang dauert 3 Tage (24 Unterrichtseinheiten) und wird in Vollzeit angeboten.
3. Welchen Abschluss erhalte ich nach der Ausbildung?
Nach erfolgreicher Fachprüfung erhalten Teilnehmer ein Zertifikat als Ausbilder von Bedienpersonen für LKW-Ladekrane, ausgestellt von der FAR-Bildung GmbH.
4. Wer bietet den Lehrgang an?
Die FAR-Bildung GmbH bietet den Lehrgang an.1.
5.Welche Themen werden im Lehrgang behandelt?
- Rechtsgrundlagen (Arbeitsschutzgesetz, DGUV-Vorschriften)
- Technische Baugruppen und Kranphysik
- Krantechnik und bestimmungsgemäße Verwendung
- Anschlagmittel und deren Handhabung
- Methodik/Didaktik und praktische Unterweisungstechniken
6. Gibt es eine Prüfung am Ende des Lehrgangs?
Ja, der Lernerfolg wird durch eine Fachprüfung nachgewiesen.
9. Wie kann ich mich anmelden?
Sie können sich online über unsere Website oder telefonisch anmelden. Ein persönliches Gespräch zur Eignungsfeststellung ist erforderlich.
10. Welche Unterlagen werden für die Anmeldung benötigt?
- Nachweis der Berufserfahrung
- Nachweis über die Ausbildung zum Bediener von Ladekranen
- Personalausweis
11. Welche beruflichen Möglichkeiten habe ich nach dem Lehrgang?
Als Ausbilder können Sie interne Schulungen in Unternehmen durchführen, als freiberuflicher Trainer arbeiten oder für Bildungsträger tätig sein. Der Bedarf an qualifizierten Ausbildern in der Transportlogistik ist hoch.
12. Welche Branchen suchen Ausbilder für LKW-Ladekrane?
Bauwesen, Entsorgung, Holzwirtschaft und Energieversorgung sind Branchen mit hohem Bedarf an qualifizierten Ausbildern.
15. Wer kann an der Ausbildung teilnehmen?
Personen mit mindestens 24 Jahren, die über eine Ausbildung zum Ladekran-Bediener und mindestens zwei Jahre Erfahrung verfügen sowie Meister oder ähnliche berufliche Erfahrung nachweisen. zu Weiterbildung und Zukunft
16. Gibt es besondere Anforderungen an die Teilnehmer?
Ja, ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind erforderlich.
17. Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen nach dem Lehrgang?
Nach dem Lehrgang können Sie sich in verwandten Bereichen wie Krane und Hubarbeitsbühnen weiterbilden.
18. Wie trägt der Lehrgang zu meiner beruflichen Zukunft bei?
Sie erwerben Fachkompetenz, die Sie als wertvollen Mitarbeiter auszeichnet und Ihnen flexible Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Unternehmen und Branchen bietet.