Fachkraft für Schutz und Sicherheit – Ihre Chance auf eine sichere Zukunft!

Sie suchen nach einer beruflichen Perspektive mit Sinn und Stabilität? Unsere Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit eröffnet Ihnen neue Möglichkeiten in einer wachsenden Branche. Wählen Sie aus drei Varianten, die genau auf Ihre Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten sind – ob Sie schnell starten, umfassend qualifiziert sein oder zusätzlich mobil werden möchten.

  • 0 Jobs
    Fachkraft Schutz und Sicherheit in Deutschland (Stepstone)
  • 0%
    Anteil der Positionen, bei denen der Führerschein Klasse B erforderlich ist

Unsere drei Varianten – Wählen Sie Ihren Weg:

  • Variante

  • Variante

  • Variante

Vorbereitung auf die 34a-Sachkundeprüfung

Sie möchten schnell und effizient in die Sicherheitsbranche einsteigen? Diese Variante bereitet Sie in nur drei Monaten gezielt auf die Sachkundeprüfung nach § 34a GewO vor – ein Muss für viele Positionen in der Sicherheitsbranche.

Ziel: Direkter Einstieg in verantwortungsvolle Tätigkeiten.

Dauer: 3 Monate

Unterrichtsform: Präsenz, Digital, Hybrid

Teilqualifikation TQ1 mit Führerschein Klasse B

Die perfekte Kombination aus Qualifikation und Mobilität! Mit dem Führerschein Klasse B erweitern Sie Ihre Einsatzmöglichkeiten erheblich und steigern Ihre Attraktivität für Arbeitgeber.

Vorteile: Besonders geeignet für mobile Einsätze wie Streifendienst oder Tätigkeiten in ländlichen Regionen.

Arbeitsmarktrelevanz: Arbeitgeber bevorzugen mobile und flexible Fachkräfte.

Dauer: 6 Monate

Unterrichtsform: Präsenz, Digital, Hybrid

Teilqualifikation TQ1 „Personen und Objekte schützen“

Mit dieser umfassenden Ausbildung erlangen Sie das notwendige Fachwissen und die praktischen Fähigkeiten, um als Sicherheitsfachkraft erfolgreich zu sein.

Ideal für: Alle, die eine fundierte Qualifikation für eine langfristige Karriere suchen.

Dauer: 6 Monate

Unterrichtsform: Präsenz, Digital, Hybrid

Was macht unsere Maßnahme besonders? 

  • Flexibilität durch Hybridmaßnahmen:

    Lernen Sie so, wie es zu Ihrem Alltag passt – ob online oder vor Ort. Mit unseren Hybridmodellen verpassen Sie keine Unterrichtsstunde.

  • Gezielte Grundkompetenzenbildung:

    Um Ihren Erfolg zu sichern, fördern wir gezielt Ihre: Sprachkompetenzen, Mathematikkenntnisse oder Lese- und Schreibfähigkeiten.

  • Praxisnahe Ausbildung:

    Alle Inhalte bereiten Sie direkt auf die Anforderungen des Berufs vor – von rechtlichen Grundlagen bis hin zu präventiven Sicherheitsmaßnahmen.

Als Fachkraft für Schutz und Sicherheit trägt man eine hohe Verantwortung für die Sicherheit von Personen, Gebäuden und Veranstaltungen. Diese verantwortungsvollen Aufgaben können eine herausfordernde und erfüllende berufliche Tätigkeit darstellen.

Fade

Für wen ist diese Qualifikation geeignet?

Unsere Maßnahme richtet sich an:

  • Arbeitssuchende: Sichern Sie sich eine gefragte Qualifikation für einen stabilen Beruf.

  • Berufsumsteiger: Nutzen Sie die Chance, sich in einer dynamischen Branche neu zu orientieren.

  • Wiedereinsteiger: Finden Sie Ihren Weg zurück in eine verantwortungsvolle Tätigkeit.

  • Teilnehmende in ländlichen Regionen: Mit dem Führerschein Klasse B eröffnen sich Ihnen völlig neue Möglichkeiten.

Voraussetzungen 

  • Mindestalter 18 Jahre

  • Keine relevanten Vorstrafen

  • Ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

  • Zuverlässigkeit, d.h. aktuelles Führungszeugnis (nicht älter als ein Vierteljahr)

Inhalte der Maßnahme 

  • Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung

  • Gewerbe-, Datenschutz-, Straf-, Strafverfahrenrecht

  • Bürgerliches Gesetzbuch

  • Umgang mit Waffen, Waffenrecht

  • Unfallverhütungsvorschriften

  • Umgang mit Menschen

  • Grundzüge der Sicherheitstechnik

  • Ausbildung zum Ersthelfer

Abschluss & Zertifikate

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das IHK-Zertifikat – Ihr Schlüssel für eine Karriere im Sicherheitsdienst

  • Sachkundeprüfung gemäß §34a

  • Ersthelfer

  • Kompetenzfeststellung

  • Führerschein Klasse- B (Variante 2)

Warum die Sicherheitsbranche?

Die Sicherheitsbranche wächst kontinuierlich, und gut ausgebildete Fachkräfte sind gefragter denn je, durch unsere Ausbildung sichern Sie sich eine Zukunft in einem krisensicheren Berufsfeld."

Mit unserer Ausbildung:

  • Erhalten Sie Zugang zu attraktiven Einsatzmöglichkeiten, z. B. im Objektschutz, mobilen Streifendienst oder Veranstaltungsdienst.

  • Profitieren Sie von stabilen Karrierechancen in einer zukunftssicheren Branche.

  • Erwerben Sie einen Beruf mit Bedeutung, bei dem Sie wirklich etwas bewirken können.

  • Dank der tollen Betreuung während der Schulung fühle ich mich bestens gerüstet für meine Karriere. Die Fachkraft-Ausbildung hat mir Türen geöffnet – jetzt arbeite ich als Objektschützer. – Tom S.

  • Der Unterricht war super verständlich und gut organisiert. Die Trainer haben alle Fragen beantwortet und uns viel Praxis gezeigt. Jetzt arbeite ich im Objektschutz. – Leon H.

  • Die Trainer waren nett und haben mir viel beigebracht. Heute arbeite ich im Werkschutz. – Sarah L.

  • Dank der Ausbildung habe ich schnell eine Stelle als Personenschützer gefunden – Anna P.

  • Ich hätte nie gedacht, dass ich nach so kurzer Zeit so sicher in meinem neuen Beruf sein würde. Die Ausbildung hat mich perfekt vorbereitet. Jetzt arbeite ich erfolgreich als Sicherheitsmitarbeiter im Einzelhandel. – Mehmet A.

  • Die Ausbildung war intensiv und fordernd, aber es hat sich gelohnt! Heute bin ich in einer Leitstellenposition und kann all das Wissen täglich anwenden. – Jonas W.

  • Die Schulung war klasse! Ich habe direkt nach der Prüfung einen Job gefunden. – Fabian S.

  • Die Schulung war wirklich top! Der Unterricht war klar, praxisnah und auch für Einsteiger leicht zu verstehen. Jetzt habe ich einen festen Job im Objektschutz. – Anna K.

  • 0%
    95 % unserer Teilnehmer finden innerhalb von 3 Monaten eine Anstellung

Karrieremöglichkeiten nach der Ausbildung

  • Sicherheitsfachkraft

  • Teamleiter

  • Weiterbildungen zum Sicherheitsmanager

Wichtige Fakten zur Maßnahme „Fachkraft für Schutz und Sicherheit“

Drei Varianten zur Auswahl:

Variante 1: 3 Monate – Vorbereitung auf die 34a-Sachkundeprüfung.

Variante 2: 6 Monate – Teilqualifikation TQ1 „Personen und Objekte schützen“.

Variante 3: 6 Monate – Teilqualifikation TQ1 mit Führerschein Klasse B.

Flexibler Unterricht:

Die Maßnahme kann online, vor Ort oder als Hybrid durchgeführt werden.

Fördermöglichkeiten:

Die Kosten können von Kostenträgern wie der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter übernommen werden.

Arbeitsmarktrelevanz:

Die Sicherheitsbranche wächst stetig, und die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften ist hoch.

Breite Einsatzmöglichkeiten:

Absolventen können im Objektschutz, Streifendienst, Veranstaltungsdienst und mehr tätig werden.

Individuelle Förderung:

Grundkompetenzen wie Sprache, Mathematik, Lesen und Schreiben können in die Maßnahme integriert werden.

Praxisorientierte Inhalte:

Rechtliche Grundlagen, Gefahrenprävention, Konfliktmanagement und Kommunikationsstrategien werden vermittelt.

Ideal für Berufseinsteiger:

Variante 1 ermöglicht einen schnellen Einstieg in die Sicherheitsbranche.

Langfristige Karrierechancen:

Variante 2 bietet eine umfassende Grundlage für eine stabile berufliche Laufbahn.

Erhöhte Mobilität:

Variante 3 ermöglicht den Erwerb des Führerscheins Klasse B, was die Einsatzmöglichkeiten erweitert.

Beruf mit Bedeutung:

Sicherheitskräfte übernehmen eine verantwortungsvolle Rolle zum Schutz von Menschen und Werten.

Flexibler Einstieg:

Die Maßnahme eignet sich für Arbeitssuchende, Wiedereinsteiger und Berufsumsteiger.

Schnelle Vermittlung:

Die Kombination aus Qualifikation und Führerschein steigert die Attraktivität für Arbeitgeber.

Förderung der Selbstständigkeit:

Die Maßnahme bereitet Teilnehmer darauf vor, eigenverantwortlich in der Sicherheitsbranche zu agieren.

Erfahrene Dozenten:

Der Unterricht wird von Fachkräften mit jahrelanger Erfahrung in der Sicherheitsbranche geleitet.

Führerschein auch später möglich:

Der Führerschein Klasse B kann auch nach Abschluss der Maßnahme nachgeholt werden.

Zeitgemäße Lernmethoden:

Hybridmodelle ermöglichen flexibles Lernen und eine Anpassung an individuelle Bedürfnisse.

Keine Vorkenntnisse notwendig:

Die Maßnahme ist so gestaltet, dass auch Teilnehmer ohne Vorerfahrung erfolgreich sein können.

Vermittlung in eine wachsende Branche:

Die Sicherheitsbranche bietet zahlreiche Einsatzbereiche mit hoher Nachfrage.

Zusätzliche Qualifikationen:

Auf Wunsch können weitere Sicherheitsqualifikationen wie Erste-Hilfe-Schulungen oder Sprachtrainings ergänzt werden.